Oö. Landes-Feuerwehrverband
Aktuelle Einsätze in l

4 Freiwillige Feuerwehren

Linz verfügt mit der FF Ebelsberg, Pichling, Pöstlingberg und St. Magdalena über vier freiwillige Feuerwehren. Ihr Pflichtbereich umfasst das gesamte Linzer Stadtgebiet, wohin sie im Bedarfsfall zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr Linz ausrücken können.
Für den sogenannten "engeren Ausrückungsbereich" nehmen die freiwilligen Feuerwehren aus geographischen und einsatztaktischen Gründen eine besondere Verantwortung wahr. Seine Grenzen orientieren sich im Wesentlichen an den Stadtteilen, wo die vier freiwilligen Wehren beheimatet sind.

Ihre Mannschaftsstärke beträgt pro Wehr 30 Mann, ihre Ausrüstung und Ausstattung ist beinahe ident und optimal auf das Zusammenwirken mit der Berufsfeuerwehr abgestimmt.

Gründung: 1875

Die älteste der Linzer freiwilligen Feuerwehren ist heute im Herzen eines Stadtteiles gelegen, der sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte rasant verändert hat. So hat sich die Einwohnerzahl seit 1985 beinahe verdoppelt. Heute leben fast 11.000 Menschen im engeren Ausrückungsbereich der FF Ebelsberg.
Ebenso befinden sich hier ein Teilstück der stark befahrenen B1, A1 sowie der Mona-Lisa-Tunnel. Für Einsätze mit Gefährlichen Stoffen ist der "DEKO-Anhänger" in Ebelsberg stationiert.

www.feuerwehr-ebelsberg.org

Gründung: 1901

Die südlichste Feuerwehr des Stadtgebiets ist gleichzeitig der Spezialist für Einsätze am Wasser. Seit 1967 ist die Feuerwehr Pichling Wasserwehrstützpunkt des Oö. Landes- Feuerwehrverbandes und daher mit entsprechender Ausrüstung (Motorboote, Feuerwehrzillen) ausgestattet. Neben den Wasserstraßen Traun und Donau gehören ausgedehnte Sieldungsgebiete (7.500 Menschen), Gewerbegebiete sowie Teile der Bundessstraße und Autobahn zum engeren Ausrückungsbereich der Wehr.

www.feuerwehr-pichling.at

Gründung: 1895

Die exponierte Lage des Linzer Hausberges und damit einhergehende lange Anfanhrtswege verdeutlichn die Wichtigkeit dieser Wehr im äußersten Norden. Da der Standort zudem sehr knapp an den Gemeindegrenzen zu Gramastetten und Puchenau liegt, wird die FF Pöstlingberg im Pflichtbereich der FF Puchenau häufig zu Einsätzen in deren Pflichtbereich mitalarmiert.
Seit dem Hochwasser 2002 sind die Pöstlingberger auch begeisterte Zillenfahrer. Die "Gebirgsmarine" hat sich bereits einen Namen gemacht.

www.feuerwehr-poestlingberg.at

Gründung: 1905

Trotz der Nachbarschaft zur 1976 in Betrieb genommenen Feuerwache Nord besteht zwischen der FF St. Magdalena und der Berufsfeuerwehr kein Konkurrenzverhältnis. Im Gegenteil: Die FF unterstützt und verstärkt die Schlagkraft. Dieser Einsatz ist in letzter Zeit immer häufiger bei Unwettern, Verkehrsunfällen, aber auch bei Bränden erforderlich.

FF St. Magdalena >>>

Früher verdiente die FF St. Magdalena ihr Zubrot mit einem eigenen Leichenwagen.
Besuch der Feuerwehrjugend in der benachbarten Feuerwache Nord